Innovation durch Community
Was bedeutet „Innovation durch Community“ bei Open-Source-Software?
„Innovation durch Community“ bedeutet, dass Weiterentwicklungen der Open-Source-Software von einer aktiven Nutzer- und Entwicklergemeinschaft vorangetrieben werden. Unternehmen profitieren von praxisnahen Features, schnellen Verbesserungen und einem flexiblen System, das kontinuierlich durch kollektive Intelligenz optimiert wird.

Gemeinsam schneller besser: Innovation durch Community
Unsere Community besteht aus Entwickler:innen, HR-Expert:innen und Endanwender:innen. Dieses Netzwerk bringt kontinuierlich Ideen, Feedback und Erweiterungen ein – ein echter Innovationsmotor. Vorteile der Community-getriebenen Entwicklung:
- Schnellere Feature-Entwicklung: Relevante Ideen aus der Praxis fließen direkt in die Weiterentwicklung.
- Qualitätssteigerung durch Peer Reviews.
- Agile Reaktion auf gesetzliche Änderungen (z.B. Arbeitszeiterfassung nach EuGH-Urteil).
Innovation entsteht nicht im Elfenbeinturm
Die besten Ideen entstehen nicht im stillen Kämmerlein, sondern dort, wo echte Menschen echte Probleme lösen. Mit dem Open-Source-Ansatz gestaltet die Community nicht nur Software mit – sondern Ihre eigene Zukunft. Werde Teil einer neuen HR-Bewegung – gestalten Zeitwirtschaft neu.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Eine Open-Source-Zeitwirtschaftssoftware ist eine frei zugängliche Lösung zur Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung. Der Quellcode ist öffentlich einsehbar und anpassbar, wodurch Unternehmen maximale Transparenz und Anpassungsfreiheit erhalten.
- Weil neue Funktionen nicht nur vom Anbieter kommen, sondern aus der aktiven Community. So entstehen praxisnahe Lösungen schneller, Fehler werden schneller behoben und die Software entwickelt sich kontinuierlich weiter – durch echte Nutzererfahrung.
- Sie können Feature-Wünsche einreichen, Bugs melden, neue Module beisteuern oder einfach Feedback geben. Entwickler können direkt über GitHub beitragen – und Nicht-Techniker durch Tests und Ideen unterstützen.
- Ja, gerade im Bereich HR setzen immer mehr Unternehmen auf Open Source, weil sie Unabhängigkeit, Anpassungsfähigkeit und hohe Datenschutzstandards bietet – ohne Vendor-Lock-in.
- Der Source Code selbst ist in der Regel kostenlos. Eine Installation im eigenen Rechenzentrum kostet neben den Hardware-Ressourcen vor allem das geeignete Personal in Form von regelmäßige (Security-)Updates, Backups und Wartung, sowie Support der Mitarbeitenden. Bei der Nutzung einer SaaS-Lösung sind die Kosten abhängig von der Anzahl der Nutzer:innen und den gewünschten Funktionen.
- Open-Source-Software kann besonders datenschutzkonform betrieben werden, da Sie volle Kontrolle über Hosting, Datenflüsse und Sicherheitskonfiguration haben. Durch Code-Transparenz ist Nachvollziehbarkeit und Auditierung leichter möglich.